Freitag, 15. Mai 2020

Könnte hier mal jemand mit dem Aufhören aufhören?

(c) vousvoyez
Diesmal habe ich das Vergnügen, euch eine Weisheit vorzustellen, die direkt aus der Muppet Show stammt. Wie ich finde, sagt sie aber auch sehr viel über uns Menschen aus, denn wir sind Weltmeister im Aufhören. Wir hören auf, uns krabbelnd fortzubewegen und uns von Muttermilch zu ernähren, wir hören auf, am Daumen zu lutschen und an den Fingernägeln zu knabbern, wir hören auf, mit Puppen zu spielen und Kuss-Szenen in Filmen eklig zu finden, wir hören mit der Schule auf und mit der Ausbildung - ob mit Abschluss oder ohne -, wir hören mit dem Rauchen auf, mit dem Trinken, mit dem Klavierspielen, mit dem Joggen, und am Ende hören wir sogar mit dem Leben auf. Es gibt jedoch eine Sache, mit der wir offenbar nicht aufhören können: Uns gegenseitig auf die Nerven zu gehen.

Es gibt möglicherweise den einen oder anderen unter euch (oder die oder das), der bemerkt hat, dass die Eierer-Liste eine weitere Kategorie in den unendlichen Weiten dieses Blogs geworden ist. Und ja, ich habe mich entschlossen, dieses Format fortzusetzen, weil ich bemerkt habe, dass es ganz offensichtlich angenommen wird, und weil ich es zeitweise auch sehr nützlich finde - zum Beispiel, um mir gewisse Dinge von der Seele zu schreiben. Wir befinden uns ja nach wie vor in den Fängen der Corona-Krise, und auch, wenn die Infektionszahlen erfreulicherweise tatsächlich stark zurückgegangen sind und das öffentliche Leben mittlerweile langsam wieder angekurbelt wird, so haben wir es noch keineswegs überstanden - weshalb dieser Artikel auch in die Kategorie "Wir müssen reden" fällt.

Top-Eierer Numero 6: Leute, die nicht dem Mainstream hinterherrennen

In Bezug auf die öffentlich-rechtlichen Medien wird ja von gewissen Leuten sehr oft von den "Mainstream-Medien" gesprochen, die angeblich "die öffentliche Meinung diktieren". Nun - der Begriff "Mainstream" stammt ursprünglich aus der Jazz-Musik und bezeichnet eine bestimmte stilistische Richtung. Natürlich können Begriffe mit der Zeit ihre Bedeutung erweitern, und so ist es auch mit diesem geschehen - so ist diese Bezeichnung schon seit längerer Zeit in der Popkultur geläufig. Als Mainstream wird in der Regel der Geschmack der Masse betrachtet, dem die Gegen- bzw. Subkultur gegenübersteht und der meist negativ behaftet ist. Anders gesagt: Mainstream ist das Gegenteil des Individualismus. Sich diesem Mainstream entgegenzustellen, ist nicht immer leicht, und Leute, die es dennoch wagen, werden häufig bewundert und geachtet.
Der am meisten gelesene Artikel meines Blogs ist jener, indem es um den Balanceakt der Glaubwürdigkeit in Bezug auf Medien geht und ja, auch die öffentlich-rechtlichen Medien sagen nicht immer die Wahrheit, und auch seriöse Journalisten sind von Meinungen beeinflusst. Über die Problematik mit Subjektivität und Objektivität habe ich ebenfalls schon mal geschrieben. Aber gerade deswegen habe ich ein großes Problem damit, dass man sowohl gewisse Medien als auch bestimmte Sachverhalte als "Mainstream" darstellt. Den "Mainstream"-Medien stehen ja die "alternativen" Medien entgegen, die man größtenteils im Internet findet. Nun, keiner von uns lässt sich gern als "Mitläufer" bezeichnen - wir alle wären gern diejenigen, die sich von der Masse abheben, und da das nicht jedem beschieden ist, wollen wir doch wenigstens etwas Besonderes sein und nicht zu jenen gehören, die blind irgendeine Meinung nachplappern. Das Ding ist halt - Top-Eierer Numero 6 bezeichnet Leute, die dem von ihm so gehassten "Mainstream" tendenziell mehr Glauben schenken als irgendwelchen Leuten aus dem Internet, zwar gern als "Mitläufer", ist es aber in Wirklichkeit selbst; nur, dass er halt nicht mit dem "Mainstream" mitläuft, sondern mit jenen, die sich gerne als die coolen Rebellen inszenieren. Er behauptet, er würde selbst denken und sich eine eigene Meinung bilden, in Wirklichkeit überlässt er das aber anderen. Und diese triggern seine Angst vor dem Mitläufertum, indem sie möglichst oft von "Mainstream" schwafeln und das Bild von den Schafen heraufbeschwören, die ohne Sinn und Verstand ihrem Leithammel hinterherlaufen - oder das vom Lemming, der sich zusammen mit seinen Artgenossen völlig blind in den Tod stürzt (im übrigen tun das Lemminge gar nicht - das ist ein Mythos, der durch eine Naturdokumentation von Disney aus den 1950er Jahren geprägt wurde). Das Paradoxe ist, dass diese Leute im gleichen Atemzug verlangen, dass man stattdessen ihnen blind hinterherläuft und sie nicht in Frage stellt, selbst wenn sie das Gegenteil zu behaupten scheinen.
Was mich an dem Begriff "Mainstream" so sehr stört, ist, dass er verharmlost - er erweckt den Eindruck, dass es sich etwa bei der Akzeptanz anderer ethnischer Gruppen, der Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse und historischer Tatsachen oder dem verantwortungsvollen Umgang mit einer Pandemie um eine Art Modetrend handelt, bei dem es lediglich um den persönlichen Geschmack geht. In diesem Fall hat Zuwiderhandeln jedoch weitreichendere Konsequenzen, als dass die anderen uns vielleicht auslachen, weil wir nicht modisch genug angezogen sind oder die falsche Musik hören. Neulich erklärte mir eine erwachsene Person in einer Facebook-Konversation, kein Chlordioxid zu trinken sei feige; das erinnert mich an Teenager, die andere dazu überreden wollen, Drogen zu nehmen, damit man zur coolsten Clique gehört. Und im übrigen haben diese Leute offenbar nicht mal den Mut, gegen tatsächliche Probleme zu protestieren - stattdessen basteln sie sich ein Phantasie-System und fordern auf einmal Menschenwürde, nachdem viele von ihnen mit Sicherheit in den "Absaufen"-Chor angesichts der afrikanischen Bootsflüchtlinge mit eingestimmt haben. Liebe Top-Eierer Numero 6: Ihr seid keine Jugendlichen mehr, die ihren Platz im Leben erst finden müssen - ihr seid erwachsene Menschen, die ihr Glück nicht davon abhängig machen sollten, ob bestimmte Menschen sie cool finden.

Top-Eierer Numero 7: Hygiene-Demonstranten

In den letzten Tagen beherrschen sie die Schlagzeilen: Leute, die auf die Straße rennen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Nun, wie ich schon mehrmals erwähnt habe, ist es äußerst verständlich, dass momentan sehr viele Menschen unter der Situation leiden, und für mich ist sie auch nicht besonders spaßig. Das einzige, was ich mit ziemlicher Sicherheit sagen kann, ist, dass dieses Problem sich irgendwann wieder lösen wird - wann das geschieht und wie schlimm es in der Zwischenzeit noch werden wird, kann ich allerdings genauso wenig vorhersagen wie irgendjemand anders. Nun haben wir die Verbreitung von SARS Cov-2 ja zumindest in Österreich und auch Deutschland recht gut in den Griff bekommen - besser als viele andere Länder. Und dass die Maßnahmen jetzt langsam gelockert werden, ist ebenfalls notwendig und auch gerechtfertigt. Das Problem ist jedoch, dass es mittlerweile sehr viele Menschen gibt, die überhaupt nicht einsehen wollen, weshalb sie sich weiterhin einschränken sollen. Oft argumentieren sie damit, dass die Krankenhäuser ja leer seien und dass es die Krankheit ja überhaupt nicht gäbe oder aber auch, dass sie eigentlich völlig harmlos sei. Manche unterstellen den Öffentlich-Rechtlichen sogar, sie würden in Bezug auf die Opfer der Pandemie in Ländern wie Italien, Spanien oder den USA Lügen erzählen. Nun, mit leeren Krankenhäusern zu argumentieren ist in etwa so, wie wenn man sich gegen Krebs behandeln lässt und hinterher erklärt, die Behandlung sei überflüssig gewesen, weil man ja gar nicht gestorben sei. Ich bin nicht die einzige, die schockiert ist, wie erschreckend dumme Argumentationen bezüglich der Corona-Krise momentan im Umlauf sind. Ich bin nicht klüger als alle anderen, aber ich kann viele dieser Ansichten nicht anders nennen als dumm - und leider könnten sie uns allen über kurz oder lang großen Schaden zufügen.
Inzwischen gibt es viele, viele Leute, die auf die Straße rennen, um gegen die Maßnahmen zu demonstrieren. Nun, gegen Demonstrationen ist jetzt generell mal nichts zu sagen - wir leben in einer Demokratie, und zu dieser gehört es auch, dass man demonstrieren und seine Meinung äußern darf, ohne dafür bestraft zu werden. Und da kommen wir auch schon auf die Dummheit zu sprechen: Ist es nicht äußerst sinnlos, im Chor "Diktatur" zu schreien, während man sich auf einer genehmigten Demonstration befindet? Leider begnügen sich viele dieser Leute jedoch nicht damit, friedlich zu demonstrieren - in Deutschland ist es bereits zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Bei uns zu Hause waren die Auswirkungen noch nicht so dramatisch, aber auch ich habe an Bus- und Straßenbahnhaltestellen schon große Aufkleber entdeckt, auf denen Worte wie "Corona = Panikmache! Gesundheit totgeimpft! Totalüberwachung! Diktatur!" zu lesen waren. Ich möchte jetzt nicht näher darauf eingehen, dass viele dieser Leute, die jetzt von einer "Totalüberwachung" reden, ganz offensichtlich nichts dabei finden, ihr halbes Leben auf Social Media zur Schau zu stellen.
Nun, wie gesagt - es ist durchaus legitim, seine Meinung öffentlich kundzutun. Es ist auch durchaus gerechtfertigt, sich um die Zukunft Sorgen zu machen und Kritik an der Regierung und auch an den öffentlich-rechtlichen Medien und den Wissenschaftlern zu üben: Für Arbeiter aus dem Niedriglohnsektor, die sich mit Kurzarbeit nicht über Wasser halten können; dafür, dass sich an den Arbeitsbedingungen derer, die in "systemrelevanten" Berufen beschäftigt sind, wohl in Zukunft immer noch nichts ändern wird; Alleinerziehende, die zurzeit der Doppelbelastung von Beruf und Kinderbetreuung ausgesetzt sind; aber auch daran, dass sowohl Medien als auch Virologen wissenschaftliche Zwischenergebnisse veröffentlichen und so Verwirrung stiften. Das Problem an den sogenannten "Hygiene-" und "Querdenker"-Demos ist allerdings nicht nur, dass die Abstandsregeln vielerorts nicht beachtet werden, sondern vor allem auch, was für Leute sich zu diesen Protesten einfinden. Links- und Rechtsradikale, Reichsbürger, QAnon-Gläubige und andere Verschwörungsideologen scheinen ihre Differenzen vorübergehend vergessen zu haben - was manche Leute durchaus als positiv zu sehen scheinen, denn es komme ja jetzt drauf an, gemeinsam aufzustehen. Aussagen in diese Richtung halte ich für gefährlich naiv - will man wirklich mit Rassisten, Antisemiten und Reichsbürgern in Verbindung gebracht werden? Und diese Frage ist durchaus gerechtfertigt, denn spätestens wenn die Bilder der Proteste medial und viral im Umlauf sind, sieht man nur noch die, die am Auffälligsten sind - und das sind nun mal die, die Reichsbürgerfahnen schwingen und behaupten, Bill Gates wolle die Welt kontrollieren. Kein Mensch wird mehr unterscheiden können, wer aus welchen Gründen dabei ist, auch wenn noch so viele Fotos von Anne Frank hochgehalten werden: Im Gegenteil, die Instrumentalisierung eines Opfers der Shoa auf einer Demonstration, bei der auch Rechtsradikale und Antisemiten mitmarschieren, ist blanker Hohn. Ich erinnere nur an den Beginn der Flüchtlingsdebatte vor fünf Jahren: Da ging es am Ende auch nicht mehr darum, auf die Sorgen der Leute einzugehen und eine gemeinsame Lösung zu finden, sondern nur noch darum, Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen. Liebe Top-Eierer Numero 7: Hört doch bitte einmal für ein paar Minuten auf, euch selbst zu bemitleiden und macht endlich die Augen auf!

Top-Eierer Numero 8: Schwurbel-Promis und Konsorten

Zuletzt möchte ich noch auf die Gurus von Top-Eierer Numero 6 und 7 eingehen: Auf diejenigen, die die aktuelle Pandemie für ihre Zwecke nutzen. Und ich rede hier nicht von dürren Influencer-Blondinen, die zu dumm sind, um zu wissen, dass man keine Toilettensitze ableckt, egal ob privat oder nicht - ich rede von jenen, die sich als die großen "Rebellen" inszenieren, die "die Corona-Lüge" "durchschaut" haben. Sie behaupten, dass wir alle "zwangsgeimpft" werden sollen (wie denn, wenn es noch gar keinen Impfstoff gibt?), dass man uns unsere "Freiheit" genommen hätte und wir in einer "Diktatur" leben (komisch, dass die dann immer noch ungehindert so viel Scheiß quatschen können). Sie sind diejenigen, die "die Wahrheit" kennen und "es" verstanden haben, sie sind diejenigen, die Recht haben, und alle anderen haben Unrecht. Komisch nur, dass sie nicht zu jenen Leuten gehören, die von der Materie tatsächlich Ahnung haben - oder seit wann sind vegane Köche, Sänger mit schlechten Texten, Choreographen für Casting-Shows, Schauspieler, Schnulzen-Regisseure und abgehalfterte Journalisten Experten für Virologie und Immunologie? Kinder, es gibt einen Grund, warum so ein Studium so lange dauert: Das Thema ist extrem komplex und hängt mit einer Menge anderer Fachgebiete zusammen.
Neben einem Attila Hildmann, der durch seine vegane Küche bekannt wurde, aber trotzdem nichts dabei findet, einen Porsche mit Ledersitzen zu fahren und der ganz offensichtlich ein Problem mit seinen türkischen Wurzeln hat, einem Xavier Naidoo, der alle Brücken hinter sich abgebrochen hat und seine neue "Heimat" ganz offensichtlich in der Schwurbelblase fand, und einigen anderen Vertretern der Unterhaltungsbranche wie Til Schweiger, Detlef D! Soost und Sido, sind es vor allem in Ungnade gefallene Publizisten wie Ken Jebsen und Eva Herman, die die aktuelle Unsicherheit für ihre Zwecke nutzen. Was der Sinn und Zweck ist, ist klar: Krude Verschwörungsideologien, verbreitet auf Social Media, generieren Klicks und Werbeeinnahmen. Solche Leute nutzen die allgemeine Verunsicherung zu ihrem Gutdünken aus - sie sprechen all die "Zu-kurz-Gekommenen" an, die Unzufriedenen, die Flüchtlingsgegner, Impfgegner, Reichsbürger und Systemgegner, all jene, die nach einfachen Lösungen für komplexe Probleme suchen, und die einfachste ist, nach Schuldigen zu suchen. Mir kommt es manchmal so vor, als hätten manche von ihnen geradezu auf eine Situation wie diese gewartet, in der es am einfachsten ist, eine Spaltung herbeizuführen.
Die meisten Schwurbel-Promis waren allerdings schon vor der Corona-Krise anfällig für Verschwörungsideologien - ihnen stehen auch viele andere gegenüber, die keine haarsträubenden Aussagen tätigen, obwohl sie genauso um ihre Existenz bangen. Viele dieser Leute haben bereits in der Vergangenheit so ziemlich alles getan, um medial im Gespräch zu bleiben - einigen war es dabei auch egal, dass sie sich dabei selbst lächerlich gemacht haben. Genau das ist auch hier der Fall - allerdings sehen das viele ihrer Fans nicht, und andere, die es doch noch irgendwie kapieren, sprechen von "Meinungsfreiheit". Ich möchte hier noch einmal daran erinnern, dass es einen Unterschied gibt zwischen Fakt und Meinung - ich kann doch auch nicht sagen, dass Nilpferde fliegen können, und das mit "Meinungsfreiheit" begründen. Und sich als Ungeimpfter selbst mit dem "Judenstern" zu schmücken, Ärzte und Pflegekräfte mit der SS zu vergleichen und eine momentan noch nicht zur Debatte stehende Impfpflicht mit Mengeles Menschenexperimenten, ist nichts anderes als Diffamierung und Relativierung. Genauso, wie es lächerlich ist, zu behaupten, es sei wahnsinnig gefährlich, seine Meinung zu vertreten - was Herr Jebsen gerne tut, und das ist auch nicht neu: Vor einigen Jahren verlor er seinen Job beim öffentlich-rechtlichen Radio, nachdem er den Holocaust als "PR-Inszenierung" bezeichnet hatte. Dieser Herr wird übrigens nicht nur von Schwurbel-Promis aus Film und Fernsehen, sondern auch von Influencerinnen gehypet. Und wenn es doch so gefährlich ist, seine Meinung zu sagen, warum hindert ihn bis heute keiner daran?
Dieser Trend ist nicht nur deshalb nicht zu unterschätzen, weil es ausreichend "Aufgewachte" gibt, die den Schwurbel-Promis nach dem Mund reden und weil der unterschwellige Antisemitismus hier auch mit anklingt, sondern auch, weil so einige, wie ich bereits in meinem Artikel über QAnon ausgeführt habe, Gewalt nicht abgeneigt sind - nicht nur, dass auf diesen Demos bereits Journalisten tätlich angegriffen wurden, auch Herr Hildmann hat schon angekündigt, seine "Freiheit" nötigenfalls auch mit der Waffe verteidigen zu wollen, auch wenn er sich bei der von ihm initiierten Demo nicht als besonders mutig erwiesen hat; aber gerade Feiglinge darf man nicht unterschätzen.
Fazit: Schwurbel-Promis haben zwar nicht allzu viele Anhänger, erreichen jedoch im Zeitalter der Digitalisierung doch mehr Leute als noch vor zehn oder gar zwanzig Jahren. Und auch wenn die für heute angekündigte Machtübernahme der NWO wahrscheinlich eher nicht eintreten wird und die Corona-Krise irgendwann einmal zu Ende ist, wird das viele wohl nicht davon abhalten, weiterhin alle möglichen Absurditäten in die Welt zu setzen, und andere nicht, sie zu glauben. Liebe Top-Eierer Numero 8: Bleibt bei dem, was ihr könnt und hört auf, euch als kompetenter darzustellen, als ihr seid!

Abschließend möchte ich eines anmerken: Eine der wichtigsten Kompetenzen, die man in einem Studium - egal in welchem - erlangt, ist der kritische Umgang mit Quellen. Klar, denn wer schriftliche Arbeiten verfasst, muss die Informationen, die er einfließen lässt, auch nachweisen können. Mir ist es früher fürchterlich auf die Nerven gegangen, dass praktisch in jedem Semester über Quellenangaben und richtiges Zitieren gesprochen wurde - heute bin ich allerdings dankbar dafür, denn auch wenn mein Wissen über Naturwissenschaften und Medizin natürlich völlig unzureichend ist, kann ich doch einigermaßen seriöse und unseriöse Quellen auseinander halten, selbst wenn auch ich in dieser Hinsicht alles andere als unfehlbar bin. Früher war das für jemanden, zu dessen Aufgaben es nicht gehörte, umfassende schriftliche Arbeiten zu verfassen, nicht notwendig, aber in Zeiten von Social Media hat sich das geändert, und deswegen halte ich es durchaus für angebracht, bereits in den Schulen ein gewisses Maß an Medienkompetenz zu vermitteln. Wir haben es doch mit der sexuellen Aufklärung auch geschafft - warum soll das für den Umgang mit Medien nicht möglich sein? Und wenn auch nur, damit ich nicht immer als "arrogant" beschimpft werde, wenn ich darauf hinweise, dass man so etwas im Studium lernt (ist es denn nicht arrogant, zu glauben, man sei als einziger im Besitz der Wahrheit?) - immerhin gibt es ja auch genug Studierte, die Schwurbeleien glauben oder auch verbreiten. Aber gerade dem müssen wir entgegentreten - wir dürfen nicht zur "schweigenden Mehrheit" werden, wir müssen alles versuchen, was nur irgendwie möglich ist, um die Ausbreitung dieser haarsträubenden Behauptungen zu unterbinden - denn nicht wenige der Leute, die jetzt auf die Straße gehen, sind alles andere als Verteidiger der Demokratie. Lest euch, wenn möglich, dazu auch diesen Artikel durch. Vor allem aber: Bleibt aufmerksam! Ich möchte in diesem Zusammenhang mit einem Zitat des Hörspielautors und Lyrikers Günter Eich schließen: "Wacht darüber, dass eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird."

vousvoyez

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen