![]() |
(c) vousvoyez |
Der Satz selbst stammt eigentlich aus Hans Söllners Song Schamts eich ruhig für mi, allerdings habe ich ihn auch in diesem Fall wieder ein wenig abgewandelt. Wobei ich schmerzlich zugeben muss, dass mich das, was er zurzeit so ins Internet bläst, eher deprimiert und hilflos macht - vor Jahren brachte er mal neue Ideen und Gedanken auf, aber momentan scheint er der lebende Beweis dafür zu sein, dass Dauerkonsum von Marihuana wohl doch nicht so harmlos ist, wie wir alle immer gedacht haben. Auch wenn ich Ferndiagnosen für unangebracht halte und nicht der Meinung bin, dass die weitere Illegalisierung von Marihuana per se irgendwas besser macht - aber das ist eine andere Geschichte.
Wie ihr ja wisst, widme ich mich ab und zu auch Schwurbelthemen - erst kürzlich habe ich über die Verschwörungsideologie um QAnon berichtet und auch der Definition von Wahrheit einen ganzen Artikel gewidmet. Was mir bei manchen Leuten sehr häufig begegnet, ist jedoch ein hohes Maß an Unsicherheit - Unsicherheit darüber, was man glauben soll und was nicht, wann man von einer Verschwörungsideologie ausgehen kann und wann nicht. Nun, eine 100%ige Garantie gibt es für absolut nichts - es gab zu allen Zeiten Hypothesen, denen niemand geglaubt hat und die sich als wahr herausgestellt haben, und andere, die widerlegt werden konnten, obwohl alle sie geglaubt haben. Wie ich schon geschrieben habe, ist niemand im Besitz des absoluten Wissens - und ich habe ebenfalls geschrieben, dass selbst seriöse Artikel von Menschen geschrieben wurden, die naturgemäß nicht vollkommen objektiv sein können. Das Ding mit den Medien ist halt einfach tricky - es passiert mir selbst auch schon mal, dass ich Sachen glaube, die nicht stimmen, oder dass ich Dinge, die wahr sind, erst mal nicht glaube. Es gibt jedoch ein paar Vorgehensweisen, mit denen ich bisher ganz gut gefahren bin, wenn es darum ging, Schwurbel zu erkennen, und die habe ich euch heute mal in zehn Punkten zusammengefasst - hauptsächlich, weil zehn eine runde Zahl ist und niemand Stress kriegt, weil es nur neun oder gar elf sind.
1) Der "gesunde Menschenverstand"
Ich behaupte mal, dass die meisten Menschen, die geistig einigermaßen fit sind, einen solchen haben. Und klar, die Phrase ist abgedroschen, aber vieles kann man schon von vorn herein entlarven, wenn man sich selbst mal fragt, wie glaubwürdig das überhaupt klingt. Ist es tatsächlich möglich, dass uns Schulen, Universitäten, Medien, die Regierung etc. eine flache Erde verschweigen, und was hätten sie davon? Ist es glaubwürdig, dass in der hohlen Erde Reptilienwesen leben, deren Existenz niemand je glaubhaft bewiesen hat und die sich ab und an in menschliche Wesen verwandeln, oder klingt das nicht eher nach einem schlechten Science-Fiction-Film? Warum ist ein anonymer Typ im Internet vertrauenswürdiger als alle anderen auf der Welt? Wenn es einen "Bevölkerungsaustausch" gibt, warum laufen dann immer noch so viele hässliche weiße Pegida-Demonstranten durch die Gegend? Wenn das Problem doch so präsent ist, warum fällt es dir erst jetzt, wo du es kennst, auf? Wenn wir all das nicht wissen dürfen, warum "wissen" wir es dann? Wenn du diese Fragen nicht einigermaßen zufriedenstellend für dich beantworten kannst, dann solltest du überlegen, ob es nicht vielleicht daran liegt, dass sie unglaubwürdig sind.
2) Quellen überprüfen
Das zweite Gebot ist, zu überprüfen, wo eine bestimmte Verschwörungsideologie herkommt. Hat sie dir die Freundin der Friseuse der Ehefrau des Nachbarn deines Kollegen erzählt? Behauptet das irgendeine unbekannte Person in einem YouTube-Video, einem Weblog, einer Social-Media-Plattform? Ist es unmöglich, zu erkennen, wo diese Behauptung überhaupt herkommt oder verweist derjenige, der diese Behauptungen aufstellt, auf weitere YouTube-Videos, anonyme Blogs oder die Schwägerin der Schwester des Vorsitzenden des Vereins des Hundezüchterverbands in Attnang-Puchheim? Oder sagt er dir ein bisschen zu oft: "Google doch mal" oder "Lern erst mal selber denken"? Wenn du all diese Fragen mit "ja" beantworten kannst, ist die Sache normalerweise schon klar. Und somit können wir uns Struktur und Aufbau von Verschwörungsideologien widmen.
3) Die große Weltverschwörung
Eine Verschwörungsideologie ist meistens auffallend universell - ein beträchtlicher Teil der Regierung, Staatsorgane, Experten, Kritiker der Ideologie, alle sollen darin verwickelt sein. Ich glaube, es ist nicht das erste Mal, dass ich erkläre, dass ich mit Verschwörungen, die eine so hohe Universalität haben sollen, besonders, wenn sie schon seit vielen Jahren andauern sollen, ein großes Problem habe: Wenn über eine lange Zeitspanne auffallend viele Personen darin verwickelt sein sollen, warum konnte man das dann geheim gehalten? Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine große Gruppe von Menschen, besonders wenn eine große Anzahl in der Öffentlichkeit steht, kollektiv dicht gehalten haben soll. Verschwörungen, die sich bewahrheitet haben, wie sie beispielsweise auf WikiLeaks zu finden sind, kommen früher oder später doch ans Licht - eben weil es bei einer großen Gruppe von Eingeweihten sehr unwahrscheinlich ist, dass nicht doch irgendjemand mal auf irgendeine Weise mit der Wahrheit herausrückt.
4) Extremes Schwarz-Weiß-Denken
Leute, die einer Verschwörungsideologie anhängen, kennzeichnen sich meist durch ein extremes Schwarz-Weiß-Denken - Wir gegen die, Gut gegen böse, wenn etwas nicht so ist, kann es nur so sein. Das Problem dabei ist, dass oft durchaus Ansätze da sind, die man hinterfragen kann. Das "Hinterfragen" manifestiert sich hierbei jedoch in einer vereinfachten Ausschließlichkeit: Die öffentlichen Medien, von vielen Verschwörungsgläubigen auch "Mainstream-Medien" oder "Systemmedien" genannt, sind nicht unfehlbar, deshalb lügen sie immer, es sei denn, sie bestätigen ganz zufällig deine Meinung. Dem gegenüber stehen dann "alternative" Medien, die zum Ausgleich dazu immer die absolute Wahrheit sagen. Auch jahrzehntelang getestete Impfungen haben in seltenen Fällen Nebenwirkungen - das ist für Impfgegner der "Beweis", dass durch Impfungen Gift in den Körper gespritzt wird und dass andere nach der Impfung aufgetretene Erkrankungen oder Störungen ja nur durch die Impfungen hervorgerufen werden können. COVID-19 verläuft in den meisten Fällen unkompliziert, deshalb ist das der "Beweis", dass eine "harmlose Grippe" als Vorwand genommen wird, um alle unsere Grundrechte abzuschaffen und uns gegen unseren Willen zu impfen und zu "chippen".
5) Vereinfachte Erklärungen und bestimmte Begrifflichkeiten
Damit hängen natürlich die Vereinfachungen zusammen, die durch diese Art von Weltbild gerne vorgenommen werden. Das Leben ist extrem kompliziert, und um Wissenschaft adäquat anwenden und verstehen zu können, muss man viele Jahre lang studieren und forschen. Und ja, auch ich bin der Ansicht, dass Wissenschaft unbedingt transparenter und gewisse Zusammenhänge auch verständlicher dargebracht werden sollten - gerade auch, um Schwurbeleien einzugrenzen. Denn gerade diejenigen, die versuchen, durch Verschwörungsideologien und Falschbehauptungen Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen, nutzen dieses Defizit sehr oft aus. Vor allem aber hat ein vereinfachtes Verschwörungsbild den Vorteil, dass es so eine Art Heilsversprechen liefert. Durch Verschwörungsideologien versucht man, uns weiszumachen, es gäbe sozusagen einen Ausgang aus dieser unserer Realität hin in eine "wirkliche" Realität, es gäbe eine oder mehrere bestimmte Personen, die im Hintergrund alles bestimmt, was auf unserer Welt geschieht - und verspricht auf diese Weise, dass, wenn der bzw. die Verschwörer besiegt ist/sind, am Ende alles gut sein wird. Sehr typisch für Verschwörungsideologien sind natürlich auch bestimmte Begrifflichkeiten: Da werden Tatsachen gerne mal umgedreht und beispielsweise von "Linksfaschismus" gesprochen, beliebt sind auch Phrasen wie "Google doch mal", "Denk selber nach", "Wir dürfen das nicht wissen", "Systemmedien", "Mainstream", "Lemminge" oder "Schlafschaf".
6) Klare Feindbilder
Mit Vereinfachungen und Schwarz-Weiß-Ideologien hängt auch das Erschaffen eines klaren Feindbildes zusammen. Meistens sind es natürlich "die da oben" - Regierung, Wissenschaft, Bildungswesen und so weiter. Oft konzentriert es sich auch auf Personen, die schlicht und einfach unliebsam sind, weil man sie nicht kennt und sich nicht mit ihnen auseinandersetzen will, oder weil sie Veränderungen herbeiführen könnten, die einem nicht gefallen - etwa die Ausländer oder die jüngere Generation. Die arbeiten dann meist auch noch mit "denen da oben" zusammen - die FFF-Aktivisten mit den Klimaforschern, die Flüchtlinge mit Angela Merkel oder "dem Linksfaschismus".
7) Absoluter Wahrheitsanspruch
Wie das mit der Wahrheit aussieht, habe ich ja bereits ausführlich dargestellt. Bei Verschwörungsgläubigen fällt sehr oft auf, dass sie das, was sie glauben, als absolut wahr ansehen und keinen Widerspruch gelten lassen. Häufig sind sie der Ansicht, dass Wissenschaft den Anspruch auf unveränderliche Wahrhaftigkeit habe und wissenschaftliche Theorien niemals widerlegt werden könnten. In Wirklichkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften wissenschaftlicher Thesen, dass man diese sowohl beweisen als auch widerlegen können muss - die meisten von ihnen müssen tatsächlich sehr häufig korrigiert oder sogar widerlegt werden. In der Verschwörungsideologie hingegen ist es so ähnlich wie in einer besonders autoritären Ausprägung von Religion: Was heute als "Wahrheit" gilt, wird auch morgen und für alle Zeiten so gelten und darf nicht hinterfragt werden, und wer imstande ist, diese "Wahrheit" zu widerlegen, ist in Wirklichkeit Teil der Verschwörung
8) Das "Wir-dürfen-das-nicht-wissen"-Argument
Ein weiteres Kennzeichen einer Schwurbeltheorie ist, dass diese ganz besonders geheim sein soll und dass wir sie alle nicht wissen dürfen. Die Frage, die du dir in diesem Fall stellen kannst, ist eigentlich ganz einfach: Wenn wir das nicht wissen dürfen, warum ist dieses "Wissen" dann für jeden völlig unkompliziert zugänglich? Und warum soll gerade Theo von nebenan im Besitz dieses exklusiven Wissens sein? Und wenn wir schon dabei sind: Warum hat es alle Welt ausschließlich auf Helga aus Stinkenbrunn abgesehen?
9) Festgefahrene Meinung
Ein weiteres Merkmal von Schwurbelgläubigen ist ihre unerschütterliche, festgefahrene Meinung. Da wird jeder, der in seiner Meinung davon abweicht, sofort als "Feind" begriffen, und alles, was diese Meinung nicht wiedergibt, ist Teil der Verschwörung. Deswegen haben viele auch so ein großes Problem mit unabhängigen Medien - weil sie glauben, unabhängige Medien seien dazu verpflichtet, ausschließlich ihre Meinung wiederzugeben.
10) Diffamierung des Gesprächspartners
Wir erleben es oft in den sozialen Medien, am häufigsten jedoch bei Verschwörungsgläubigen: Wer keine Argumente mehr hat, fängt an, zu diffamieren und zu beleidigen. Man unterstellt demjenigen, der widerspricht, die Meinungsfreiheit zu missachten oder gar "Zensur" zu betreiben (obwohl Zensur ausschließlich vom Staat ausgeht), man erklärt ihm, er würde nicht "selber denken", sondern "mit der Herde mitlaufen", er sei Teil des "Mainstream" und außerdem ein "Schlafschaf", das "aufwachen" müsse, ehe es "zu spät" sei. Solche Menschen sind für Gegenargumente meist überhaupt nicht mehr zugänglich. Wer auf solche Personen trifft, dem würde ich raten, sich aus der Diskussion zurückzuziehen, im Zweifelsfall auch die Blockier-Funktion anzuwenden - du wirst dieser Person leider nicht helfen können, und du hast es auch nicht notwendig, dich von einem fremden Menschen, mit dem du ausschließlich virtuell kommunizierst, fertigmachen zu lassen.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Punkten ein bisschen weiterhelfen und doch auch ein wenig Licht ins Dunkel der Verschwörungen bringen. Außerdem hoffe ich, dass auch ihr nicht aufhört, zu fragen und zu überprüfen. Bis zum nächsten Mal!
vousvoyez
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen