![]() |
(c) vousvoyez |
Wer mich kennt, weiß vielleicht, dass ich unter anderem auch ein Faible für gruselige Geschichten habe. Geschichten, die einem auch schon mal Angst machen können. Von der Persönlichkeit her bin ich allerdings eher rational und realistisch eingestellt. Ich habe in meinem Leben schon oft die Erfahrung gemacht, dass hinter vielen spektakulär mysteriösen Geschichten enttäuschend unmysteriöse Erklärungen stecken. Was wahrscheinlich daran liegt, dass die Phantasie oft weitaus aufregender ist als die Realität. Als ich ein Kind war, erzählte mir meine Mutter oft, dass sie sich, als sie mit meinem Bruder den Film "Halloween" angeschaut hat, so gefürchtet hat, dass sie sich nicht allein aufs Klo getraut hat. In ihrer Erzählung klang auch alles ganz spannend und unheimlich. Als ich dann älter war, war ich dann mal allein zu Hause und dieser Film lief im Fernsehen. Voller Vorfreude sah ich ihn mir an, war dann aber schrecklich enttäuscht - ich fand ihn nicht halb so gruselig, wie die Erzählung meiner Mutter vermutet hätte.
So, jetzt zu der Geschichte: Manche von euch werden möglicherweise schon davon gehört haben. Ich muss ehrlich sagen, dass ich bis letzten Samstag so gut wie nichts davon wusste - und dem auch keine Beachtung geschenkt habe. Nachdem ich davon erfuhr, habe ich versucht, mich umfassend zu informieren, musste aber feststellen, dass außer ein paar YouTube-Videos kaum Google-Treffer außerhalb des spanischen Sprachraums existierten. Mittlerweile ist das aber anders geworden. Der Trend verbreitet sich rasend schnell. Da inzwischen genügend Quellen existieren, wo man sich informieren kann, will ich jetzt nicht so detailliert darauf eingehen wie ursprünglich geplant - ich versuche nur, einen Überblick zu verschaffen.
Im Großen und Ganzen geht es um eine Handynummer aus Japan mit einem unheimlichen Whatsapp-Account. Das Profilbild dieses Accounts ist tatsächlich gruselig - ein Gesicht mit riesigen, hervortretenden, lidlosen Augen, einer Nase, die aussieht, als wäre ein Auto drübergefahren, und einem diabolisch grinsenden Mund, der von einer Seite des Gesichts zur anderen zu reichen scheint. Der Name dieser Figur soll Momo sein.
Anfangs wurde berichtet, dass Momos Profil plötzlich in den Kontakten anderer Leute auftauchte und kryptische Botschaften verschickt haben soll. Andere haben diese Nummer offenbar in ihr Handy gespeichert und diese Person angeschrieben, woraufhin sie Beleidigungen, Drohungen sowie Bilder erhalten haben sollen, die zerstückelte Leichen zeigten. Außerdem soll diese Person private Details über ihren Chat-Partner gewusst haben, von denen niemand weiß, wie sie diese in Erfahrung gebracht haben soll.
So weit, so gut. Wie in vielen Artikeln und Videos bereits erklärt, handelt es sich bei diesem unheimlichen Profilbild um das Foto einer Skulptur aus einer Ausstellung in Tokio über alternative Kunst - eine gruselige Gestalt, die aus diesem Kopf mit Vogelfüßen besteht. Es gibt zwar inzwischen auch Videos auf Instagram mit diesem Gesicht - aber wir wissen ja, wie einfach es mittlerweile ist, Videos zu bearbeiten. Im Großen und Ganzen kann man davon ausgehen, dass das Ganze ein schlechter Scherz war von einer oder mehreren Personen, die andere einfach nur zur Gaudi in Angst und Schrecken versetzen wollten. Das Problem ist nur, dass dieser Scherz zu einem Selbstläufer geworden ist.
Denn die drei Nummern, bei denen es sich um die Originale handeln soll - die schon erwähnte aus Japan, eine weitere aus Kolumbien und eine aus Mexiko - sind nicht mehr aktiv. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche YouTuber, die sich dabei filmen, wie sie angeblich die japanische Originalnummer kontaktieren und tatsächlich Antwort bekommen. Eine Person geht sogar so weit, zu behaupten, Momo habe sie bis vor ihre Haustür verfolgt. Dies ist jedoch nur eine denkbar billige Methode, um möglichst oft angeklickt zu werden. Und meiner Meinung nach auch unverantwortlich - viele dieser Personen, die diese Videos machen, sind erwachsen und versetzen Jugendliche unnötig in Angst und Schrecken, denn es gibt ganz offensichtlich immer noch sehr viele, die sie trotz gegenteiliger Belege weiterhin für echt halten.
Das wirklich Gefährliche an der Sache ist jedoch, dass es mittlerweile wohl zahlreiche Nachahmer gibt. Sie verschicken Kettenbriefe, deren Inhalt auffällig an die Teresa-Fidalgo-Geschichte erinnert ( eine Horrorgestalt trägt meinen Vornamen, warum haben die mich nicht gefragt???) und die teilweise sogar Todesdrohungen erhalten, sollte der Empfänger diesen Kettenbrief nicht weiterschicken (wobei der Inhalt sowohl stilistisch als auch inhaltlich sehr kindlich ist), sie fordern Whatsapp-User auf, persönliche Daten von sich preiszugeben (Name, Adresse usw.), sie versetzen Menschen in einem sensiblen Alter - also Jugendliche - unnötig in Angst und Schrecken. Und ab da hört es auf, lustig zu sein.
Wobei ich mich frage, warum es immer noch Menschen gibt - nicht nur Jugendliche, sondern auch meines Alters! -, die aus lauter Neugierde und Sensationslust unbedingt nach diesen Profilen suchen müssen? Ich denke in letzter Zeit oft daran, dass George Orwell mit seinem Roman 1984 schon recht hatte, aber es sich wohl nie träumen hätte lassen, dass man die Menschen gar nicht dazu zwingen muss, privateste Dinge von sich preiszugeben - sie tun es freiwillig! Und manchmal denke ich auch an diesen Jugendtrend, den es vor kurzem gab, als es plötzlich cool war, diese Waschmitteltabs in den Mund zu nehmen und darauf herumzukauen - mit einem Wort, dümmer zu sein als jedes Kindergartenkind, denn die wissen, dass man so etwas nicht tut. Obwohl man weiß, dass es gefährlich sein kann, diese Nummer zu suchen - nicht, weil es dieses Momo wirklich gibt, sondern weil man sich ungeheuer angreifbar macht, indem man seine eigene Nummer einer wildfremden Person preisgibt - und ihr somit die Möglichkeit gibt, an den privaten Inhalt des eigenen Handys zu kommen.
Ich schreibe über dieses Thema, weil ich echt erstaunt bin, wie schnell sich so ein Trend durch unsere vernetzte Welt mittlerweile verbreitet - und dies auch zum Ausdruck bringen will. Und weil ganz offensichtlich nicht nur Jugendliche, sondern mittlerweile auch Erwachsene auf diesen Zug aufspringen. Und weil ich hoffe, dem einen oder anderen vielleicht deutlich machen zu können, dass man nicht jede Modeerscheinung einfach mitmachen soll. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, braucht ihr nur zu googeln - es ist alles da, und es gibt zum Glück inzwischen auch seriöse Aufklärungs-Videos auf YouTube.
In diesem Sinne, haltet die Augen offen!
vousvoyez
P. S.: Falls irgendjemand nach wie vor nicht davon überzeugt ist, dass diese YouTube-Videos gefaket sind, oder jemanden aufklären will, gibt es dazu ein aufschlussreiches Video - einfach den Link anklicken. Im übrigen sind die User MythenAkte und CreepyPastaPunch ein heißer Tipp für all jene, die nach seriösen Videos zu dem Thema suchen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen